Der Blaublütige Eisenhut ( Aconitum) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es ist eine wirklich bemerkenswerte Dekoration von Sommerbeeten, die leicht im Garten gezogen werden können. Aconitum sieht gut aus in Kombination mit anderen Arten, die ähnliche Standortanforderungen haben. Ein Eisenhutbüschel entwickelt eine Rosette aus dunkelgrünen, gefiederten, handförmigen Blättern. Die langen, traubigen Blütenstände, die auf hohen Stängeln sitzen, sind der wichtigste Zierwert dieser Pflanze. Eine einzelne Blume ist zygomorph und ihr ausgeprägtes oberes Blütenblatt, Galea genannt, hat die Form eines Helms. Die blau gefärbten Trauben schmücken sehr lange die Stängel (August - September). Die ausgewachsenen Pflanzen werden 100 bis 130 Zentimeter hoch.
Der Standort für die Eisenhut-Kultivierung sollte gut beleuchtet, aber nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Diese Pflanze fühlt sich im Halbschatten wohl. Sie benötigt einen humosen Lehmboden, der zudem durchlässig, mäßig feucht und nährstoffreich ist. Sie gedeiht aber auch auf weniger fruchtbaren Böden. Die Bewässerung ist während der Dürre erforderlich. Diese Pflanze überwintert im Boden und verträgt heißes Wetter gut.
Pflanzen Sie die Aconitum-Unterlagen im Frühjahr, im April und Mai. Stellen Sie sie 40 bis 50 Zentimeter voneinander entfernt und 10 Zentimeter tief auf. Aconitum wächst gut an einem Standort für ca. 4 Jahre. Danach die Wurzelstöcke im Herbst teilen und an einen anderen Ort umsetzen.
Der Eisenhut gilt als wertvolle Beetpflanze. Besonders praktisch ist es bei der Gestaltung von hohen Naturkompositionen mit Stockrosen und Ritterspornen. Sie können es auch neben Gebäuden, Zäunen und Mauern anbauen. An halbschattigen Plätzen harmoniert sie mit Farnen, Funkien und Japanischen Anemonen.
Bitte bedenken Sie, dass Aconitum eine hochgiftige Pflanze ist. Übliche Gartenarbeiten oder das Berühren der Blätter und Blüten sollten keine Gefahr darstellen. Behandeln Sie Eisenhutpflanzen immer mit größter Sorgfalt. Die Samen und Wurzeln sind extrem giftig. Deshalb empfehlen wir, Eisenhut an Stellen zu pflanzen, die für Kinder und Haustiere schwer zugänglich sind. Die besonderen Inhaltsstoffe dieser Pflanze werden bis heute in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie eingesetzt. Der richtig – nur von Fachleuten – angewandte Eisenhut bringt Linderung bei Schmerzen, mindert Hyperämie in den Schleimhäuten der Atemwege und beugt Arthritis vor. Die Spurendosen wirken als Beruhigungsmittel und helfen bei Panik- und Asthmaanfällen.
Um die volle Sicherheit zu gewährleisten, führen Sie alle Wartungsmaßnahmen an dieser Anlage mit speziellen Schutzhandschuhen durch.
Der oben genannte Preis gilt für 10 Root-Sets erster Wahl. Die wesentlichen Pflanzeninformationen und grundlegenden Anbauanleitungen finden Sie in den Verpackungsinformationen.
|