Der Löwenzahn "Catalogna Puntarelle Di Gaeta" (Cichorium intybus var. foliosum) ist auch unter den Namen Schnittzichorie oder Blattzichorie bekannt und verwöhnt mit den hohem Nahrungswert. Im Gegensatz zu dem populären Chicorée entwickelt diese Kulturvarietät keine geschlossenen Köpfe, sonder lose Blattrosetten. Die Blätter sind länglich, tief gezähnt, wodurch sie ein bisschen an einen Bündel grüner Spargel erinnern. Die gezähnten Blätter bilde dichte Rosetten, die man oft mit dem Gewöhnlichen Löwenzahn verwechselt. Es handelt sich hier um ein bisher eher unbekanntes Gemüse, das jedoch Ihr Aufmerksamkeit wert ist, da es sich mit den heilenden Wirkungen und interessanten, bitteren Geschmack auszeichnet. Es erfreut sich vor allem in Italien großer Popularität. Der Löwenzahn wird dort in Salaten oder warm in Aufläufen serviert.
Die Blattzichorie ist ein anspruchsloses Gemüse, das ähnliche wie der Salat angebaut wird. Sie bevorzugt die kultivierten und fruchtbaren Böden. Die Löwenzahnsamen werden ab April bis Juni ausgesät. Die Direktsaat aufs Feld wird aber nicht früher als Mitte Mai möglich, da obwohl die Jungpflanzen nicht kälteempfindlich sind, gehen sie bei niedrigen Temperaturen in die Blüte und bilden keine Blattrosetten. Deshalb empfehlen wir, zu früheren Zeitpunkt zu Hause und im Freien erst in der zweiten Maihälfte auszusäen. Der Löwenzahn "Catalogna Puntarelle Di Gaeta" sollte in 25 cm Abständen angebaut werden. Diese Kulturvarietät wird zu den mittelfrühen gezählt. Die leckeren, aber vor allem gesunden Rosetten erntet man 60-70 Tage nach der Aussaat.
Jede Packung beinhaltet 1 g Samen des Löwenzahns "Catalogna Puntarelle Di Gaeta" mit hohem Nahrungswert. Das Haltbarkeitsdatum und die Anbauanleitung sind auf der Rückseite der Packung aufgedruckt.
Mein Konto
Geschäft
Kundeninformation
Information
© -2025 Gardenseedsmarket.